Die Nachfrage der Kunden im Luftfrachtbereich verzeichnete weiterhin ein starkes Wachstum und stieg den vierten Monat in Folge an. Laut den von der International Air Transport Association (IATA) für Mai 2024 veröffentlichten Daten, sind die gesamten Frachttonnenkilometer (CTKs) im Vergleich zu Mai 2023 um 14,7 % gestiegen, was den sechsten Monat in Folge mit zweistelligem Wachstum gegenüber dem Vorjahr bedeutet.
Fluggesellschaften agieren in einem extrem wettbewerbsintensiven und dynamischen Umfeld, in dem Systeme und Prozesse in der Lage sein müssen, die erheblichen Chancen und Herausforderungen der fortschreitenden Digitalisierung der Branche zu bewältigen. Kunden verlangen mehr Flexibilität, was für Fluggesellschaften, die darauf vorbereitet sind, eine Chance darstellt.
Dazu gehören Änderungen der Verarbeitungsmethoden, wie z. B. eBookings, sowie die bevorstehenden Änderungen der Prozesse und Technologien, die zur Unterstützung des Datenaustauschstandards ONE Record der IATA erforderlich sind. Und all das, während die Fluggesellschaften versuchen, ein Gleichgewicht zwischen der Notwendigkeit, Kapazität auf den Markt zu bringen, um die Nachfrage zu decken (aber nicht zu überschreiten), und den Konsequenzen und Kosten des Betriebs von nicht ausgelasteten Flugzeugen herzustellen.
Und da die Luftfrachtbranche keine Anstalten zur Rückläufigkeit macht, muss die Digitalisierung weiterhin oberste Priorität haben. Kunden erwarten heute Datentransparent über die gesamte Lieferkette hinweg, was bedeutet, dass sich Fluggesellschaften nicht mehr auf unzusammenhängende manuelle Prozesse verlassen können.
Die Etablierung eines globalen Standards für die Luftfrachtbranche erfordert die Schaffung einer Lieferkette, in der der Datenaustausch sicher, transparent, genau, zeitnah und für eine durchgängige Zusammenarbeit ist.
Digitalisierung voranbringen
Die Luftfrachtbranche hat in den letzten Jahren bedeutende Schritte in Richtung einer digitalen Integration unternommen. Die e-freight-Initiative der IATA markierte einen bedeutenden Wandel hin zur Digitalisierung, indem sie durch einen regulatorischen Rahmen, elektronische Nachrichten und hochwertige Daten einen durchgängig papierlosen Transportprozess für Luftfracht etablierte.
Der nächste Schritt ist IATAs ONE Record, der über traditionelle EDI- und Messaging-Technologien hinausgeht. ONE Record ist ein Standard für den Datenaustausch, der eine einheitliche Ansicht der Sendung ermöglicht. Dieser Standard definiert ein gemeinsames Datenmodell für Daten, die über standardisierte und gesicherte Web-APIs ausgetauscht werden, um Datensilos entlang der Transportkette aufzuschlüsseln und die Zusammenarbeit über Unternehmen hinweg zu vereinfachen.
Für Fluggesellschaften und Spediteure bedeutet dies die Einführung neuer Prozesse für den Austausch betriebsrelevanter Daten innerhalb der Branche und die Entwicklung der technischen Fähigkeiten, die zur Unterstützung dieses Wandels erforderlich sind. ONE Record legt einen stärkeren Fokus auf Sendungsdatensätze (die wir heute als Luftfrachtbriefe bezeichnen) und -verfolgung, wobei ein offenerer Datenstandard angestrebt wird. Dies kann durch die Entwicklung von APIs, die Verringerung von Einschränkungen und die Erhöhung der Flexibilität erreicht werden.
Zu den Vorteilen gehören die Reduzierung der Komplexität des Datenflusses, die Erweiterung des Umfangs bestehender Datenelemente, die Verringerung von Fällen fehlender oder verlorener Daten und die Senkung der Kosten.
Am wichtigsten ist jedoch, dass dieser Wandel eine erhöhte Datenintegrität bedeutet und als eine einzige Quelle der Wahrheit dient. Dies führt zu erheblichen Effizienzsteigerungen durch einen schnelleren Datenaustausch und verbesserte Betriebs- und Umsatzplanung, was letztendlich die Gesamteffizienz des Luftfrachtbetriebs verbessert und das Potenzial für verkürzte Transitzeiten bietet.
Neue Möglichkeiten zur Wertschöpfung erschließen
Fluggesellschaften priorisieren die Digitalisierung in mehreren Schlüsselbereichen. An erster Stelle stehen neue Vearbeitungsmethoden. Durch die Nutzung von eBookings und Online-Optionen können Fluggesellschaften ein breiteres Publikum erreichen und Prozesse optimieren, sodass Kunden Anfragen in Echtzeit senden und Antworten erhalten können, wodurch die globale Kapazitätsnutzung erweitert und Gewinne maximiert werden.
Darüber hinaus wird das Umsatzmanagement unerlässlich werden, um sich in einem volatilen Frachtmarkt zu behaupten. Fluggesellschaften, die keine robuste Strategie für das Handels- und Umsatzmanagement haben, könnten ins Hintertreffen geraten, da ihre Erträge schneller sinken als die ihrer Wettbewerber, die reaktionsschneller und agiler sind.
Investitionen in digitale Tools, die Angebot und Nachfrage überwachen, Daten für die Entscheidungsfindung nutzen und interne Silos aufbrechen, um Buchungsprozesse zu optimieren, sind unerlässlich.
All dies wird durch die Notwendigkeit untermauert, sicherzustellen, dass Systeme für die bevorstehenden Veränderungen in der Branche gerüstet sind, die sich aus Technologieinitiativen wie ONE Record ergeben werden.
Zukünftige Anwendungsfällen für ONE Record umfassen Sendungsdatensätze, Begleitdokumente, Spezialfracht, Checklisten und andere Planungsdaten, um die Transparenz zu erhöhen und Frachtpersonal bei der Planung und Verwaltung ihrer Arbeitslast zu helfen. Dies wird letztendlich neue Mehrwertdienste und Geschäftsmodelle für die gesamte Branche nach sich ziehen.
Effiziente Logistikprozesse einzurichten wird zum Kinderspiel
Da die Digitalisierung weiterhin oberste Priorität hat, bieten tief integrierte Logistikplattformen einen einheitlichen und optimierten Ansatz für Luftfrachtdaten.
AirlineConnect von CargoWise ermöglicht es Fluggesellschaften, ihre Kapazitäten an ein umfangreiches globales Netzwerk von Luftfrachtkäufern zu verteilen. Diese Plattform bietet direkten Zugang zu Echtzeit-Kommunikation mit Fluggesellschafen, dynamischer Preisgestaltung, verfügbaren Frachtkapazitäten, genaue Fluginformationen, transparenten Einblicke in Fluggebühren, eBooking-Funktionen und automatische Statusaktualisierungen – alles ohne die Plattform zu verlassen. Diese umfassende Lösung erfüllt die Anforderungen von Spediteuren, die nach einer verbesserten Betriebseffizienz streben.
CargoWise wurde entwickelt, um mit globalen regulatorischen Änderungen mit schnell und präzise Schritt zu halten, sei es bei neuen Dateneingaberegeln, Sanktionen oder der Aufhebung von Embargos, und arbeitet mit Branchenverbänden wie IATA zusammen, um neue Standards für Luftfrachtdaten zu entwickeln und umzusetzen.
In der sich ständig verändernden Luftfrachtlogistik sind Präzision, Effizienz und Compliance unerlässlich. CargoWise versetzt Spediteure in die Lage, komplexe Situationen zu meistern, Wachstumschancen zu nutzen und wettbewerbsfähig zu bleiben.
Möchten Sie sicherstellen, dass Sie immer in Sichtweite von Spediteuren sind?
Als zentrales Betriebssystem der weltweit größten Spediteure und 3PL-Anbieter verbindet CargoWise Sie mit dem umfangreichsten Spediteur Netzwerk der Welt.
Lassen Sie uns in Kontakt treten!
Entdecken Sie, wie CargoWise Ihre Lieferketten entfesseln kann.